Die Gießkanne Verdo ist nicht nur ein nützliches Gartengerät, sondern eignet sich mit ihren extravaganten Design auch als optisch interessanter Blickfang
Viele Pflanzenfreunde und Hobbygärtner nutzen nur ungern den Wasserstrahl aus einem Schlauch mit Düse, um ihren Garten zu bewässern. Wenn man nicht gerade das klimatisierte Wasser aus der Regentonne abpumpen kann, ist es noch dazu ziemlich kalt. Brunnenwasser weist beispielsweise schon ab einer Tiefe von etwa einem Meter eine Durchschnittstemperatur von etwa sieben Grad Celsius auf. Zumindest trifft das auf die europäischen Breitengrade zu, in denen Deutschland liegt. Außerdem benötigt man Strom für die Pumpe und diese Kosten möchten sich viele der Hobbygärtner ebenfalls ersparen.
Möglich ist das, wenn man Gartengeräte wie zum Beispiel die Gießkanne Verdo nutzt. Sie kann man mit ihrem silbern blitzenden Korpus und den hölzernen Griffen auch gern einmal als Blickfang mitten in einem Beet stehen lassen, wenn die langwelligen Sonnenstrahlen das Wasser vor dem Gießen erwärmen sollen.
Das Gießen mit einer Gießkanne Verdo ist Dank der beiden kräftigen Holzgriffe ziemlich komfortabel möglich. Auch die große Einfüllöffnung sorgt für einen optimalen Nutzerkomfort und bietet das Einfüllen von bis zu sechs Litern Wasser an. Die Gießtülle verteilt das Wasser in feine Tröpfchen, die auch den empfindlichen Blättern der Blüten keinen Schaden zufügen können. Sie macht gleichfalls eine sehr genaue Dosierung der Gießmenge möglich. Die Tülle kann bei Bedarf auch von der Kanne abgenommen werden. So können Sträucher oder Buschpflanzen sehr punktgenau gegossen werden.
Wer sparen und seinen Pflanzen etwas Gutes tun möchte, der füllt seine Kanne mit Regenwasser. Das kostet kein Geld und bringt noch dazu den Vorteil fehlender chemischer Zusätze mit. Minimale Spuren von Chlor und Fluorid finden sich durchweg immer im Trinkwasser, dem noch dazu bei der Filterung viele Stoffe entzogen werden, die eine gesunde Pflanze für ihr Wachstum braucht.
Kommentare