Schon Graf Zahl lässt seit Jahrzehnten arglose Kinder beim bloßen Gedanken an Mathematik eiskalt erschaudern! Wie könnte es da angesichts komplexer Zahlen noch eine Frage sein, ob Sigmund Freud vielleicht auch Angst vor Mathe hatte? Ja, wie kommen die komplexen Zahlen wohl überhaupt zu ihren vermeintlichen Komplexen?
Egal, ob sich die Frage stellt, wie natürliche Zahlen auf Bäumen vielleicht wachsen könnten, warum irrationale Zahlen womöglich nett und keineswegs wirr sein mögen, oder auch, weshalb nicht nur Orthopäden mit Brüchen zu rechnen imstande sein sollten, im Mathe Lexikon findet sich bestimmt eine Antwort darauf! Viele Ausdrücke und Formulierungen in der Mathematik entbehren scheinbar jeglicher gewöhnlicher Logik, zumindest auf den ersten Blick ... . Schaut man jedoch ein zweites Mal hin, so mag man möglicherweise beginnen, den Sinn hinter der Geheimsprache Mathematik zu erkennen!
Selbst im Alltagsleben verwenden die meisten Leute Formulierungen mit Anlehnung an den Matheunterricht: etwa Pi mal Daumen, ein drei Käse hoch, ein Quadratmeter, die Wurzel ziehen ... . Natürlich kann ein Zahnarzt sehr wohl eine Wurzel ziehen, ohne dabei auf mathematische Grundlagen zurückgreifen zu müssen, jedoch ist das Wurzelziehen in der Mathematik bei Weitem ungleich angenehmer zu ertragen! Kein Schüler sollte sich aber grämen, im Matheunterricht zu versagen! Mathe ist wie Kreuzworträtseln: Man sitzt vor einer Aufgabe, und entweder kommt zur rechten Zeit die zündende Idee herbeigeeilt, oder aber, man fühlt sich schlicht wie Rudi Ratlos und geht lieber flugs über zur nächsten Aufgabe ... .
Auf alle Fälle hängt es wiederum nicht nur in Mathe, sondern in allen anderen Schulfächern ebenso, sehr vom Elan, der Begeisterungsfähigkeit, des Lehrers ab, inwieweit die Schüler sich förmlich animiert fühlen, sich in die abstrakte Kunst der Mathematik einzuarbeiten, oder eben wiederum nicht! Sollte der Lehrer geistig bereits fast Schimmel anzusetzen drohen, dann hilft hingegen nur noch Eines: mühsam selber lernen, auch wenn es zu Anfang unter Umständen gähnend langweilig erscheint.
Leider kann nicht jede Lehrkraft jeden Tag soviel Freude mit in den Unterricht bringen, dass man meinen könnte, ein Showmaster wäre dort am Werke. Dennoch sollten die Schüler mit ihren Paukern ein bisschen mehr Einsehen haben: Sie sind einfach Menschen, die manchmal genauso überlastet und überfordert sind, wie die Schüler selber! Wäre es nicht möglich, dass Lehrer sowie Schüler ein wenig mehr Verständnis füreinander mit in den Unterrichtssaal bringen?
Egal, ob sich die Frage stellt, wie natürliche Zahlen auf Bäumen vielleicht wachsen könnten, warum irrationale Zahlen womöglich nett und keineswegs wirr sein mögen, oder auch, weshalb nicht nur Orthopäden mit Brüchen zu rechnen imstande sein sollten, im Mathe Lexikon findet sich bestimmt eine Antwort darauf! Viele Ausdrücke und Formulierungen in der Mathematik entbehren scheinbar jeglicher gewöhnlicher Logik, zumindest auf den ersten Blick ... . Schaut man jedoch ein zweites Mal hin, so mag man möglicherweise beginnen, den Sinn hinter der Geheimsprache Mathematik zu erkennen!
Selbst im Alltagsleben verwenden die meisten Leute Formulierungen mit Anlehnung an den Matheunterricht: etwa Pi mal Daumen, ein drei Käse hoch, ein Quadratmeter, die Wurzel ziehen ... . Natürlich kann ein Zahnarzt sehr wohl eine Wurzel ziehen, ohne dabei auf mathematische Grundlagen zurückgreifen zu müssen, jedoch ist das Wurzelziehen in der Mathematik bei Weitem ungleich angenehmer zu ertragen! Kein Schüler sollte sich aber grämen, im Matheunterricht zu versagen! Mathe ist wie Kreuzworträtseln: Man sitzt vor einer Aufgabe, und entweder kommt zur rechten Zeit die zündende Idee herbeigeeilt, oder aber, man fühlt sich schlicht wie Rudi Ratlos und geht lieber flugs über zur nächsten Aufgabe ... .
Auf alle Fälle hängt es wiederum nicht nur in Mathe, sondern in allen anderen Schulfächern ebenso, sehr vom Elan, der Begeisterungsfähigkeit, des Lehrers ab, inwieweit die Schüler sich förmlich animiert fühlen, sich in die abstrakte Kunst der Mathematik einzuarbeiten, oder eben wiederum nicht! Sollte der Lehrer geistig bereits fast Schimmel anzusetzen drohen, dann hilft hingegen nur noch Eines: mühsam selber lernen, auch wenn es zu Anfang unter Umständen gähnend langweilig erscheint.
Leider kann nicht jede Lehrkraft jeden Tag soviel Freude mit in den Unterricht bringen, dass man meinen könnte, ein Showmaster wäre dort am Werke. Dennoch sollten die Schüler mit ihren Paukern ein bisschen mehr Einsehen haben: Sie sind einfach Menschen, die manchmal genauso überlastet und überfordert sind, wie die Schüler selber! Wäre es nicht möglich, dass Lehrer sowie Schüler ein wenig mehr Verständnis füreinander mit in den Unterrichtssaal bringen?